Als Teil des Realschulabschlusses in Hessen nach der 10. Klasse ist eine Prüfung im Fach Englisch obligatorisch. Dazu werden die Sprachkompetenzen der Schüler und Schülerinnen in verschiedenen Aufgabenteilen getestet. Der folgende Artikel informiert über den Aufbau und die Themen der Englisch Realschulabschlussprüfung und bietet nützliche Hinweise zu einem erfolgreichen Bestehen.
Zur Vorbereitung empfehlen wir das Prüfungsheft mit Originalprüfungen, Trainingsteil und Musterlösungen zum Realschulabschluss in Hessen:
Ablauf der Realschulabschlussprüfung Englisch
Im Fach Englisch werden vier verschiedene Prüfungsteile vorgelegt, die es zu bearbeiten gilt. Zu Beginn erhältst du alle Aufgaben sowie ausreichend Reinschrift- und Schmierpapier.
Es folgen 15 Minuten für das Durchlesen der Aufgaben. Anschließend gibt es in weiteren 15 Minuten die Möglichkeit, Fragen an die Lehrkräfte zu stellen. Danach beginnt die Bearbeitungszeit von 135 Minuten, in der keine weiteren inhaltlichen Fragen beantwortet werden dürfen.
Am Ende der Bearbeitungszeit müssen alle Papiere abgegeben werden.
Die Prüfung ist grundsätzlich am Sprachniveau B2 ausgerichtet. Als Hilfsmittel ist ein zweisprachiges Wörterbuch zugelassen.
Aufbau der Englischprüfung
Die schriftliche Englischprüfung besteht aus vier Teilen, die das Hörverstehen, das Verstehen von Lesestoff, Grammatikkenntnisse und das Wortschatzwissen einschließen.
Dauer | 135 Minuten |
---|---|
Aufbau |
|
Hilfsmittel | zweisprachiges Wörterbuch (Deutsch-Englisch / Englisch-Deutsch) |
Bestandteile im Realschulabschluss Englisch
Nachstehend findest du die vier Teile erklärt, die die Englischprüfung beinhaltet.
Teil A: Hörverstehen / Listening Comprehension
Zunächst hast du etwas Zeit, dir die Aufgaben durchzulesen. Im Anschluss werden drei unterschiedliche Audiodateien zum Hörverstehen abgespielt. Als Erstes handelt es sich häufig um Nachrichtenmeldungen, Reportagen oder Durchsagen. Der zweite Text bezieht sich auf Umfragen oder anderweitige Dialoge. Zuletzt folgt meist ein etwas längeres Interview.
Sobald ein Text abgespielt wurde, beginnst du mit der Bearbeitung der dazugehörigen Aufgabenarten. Nach einer kurzen Pause wird jeder Text ein weiteres Mal abgespielt, um bis dahin nicht beantwortete Aufgaben nachzutragen oder deine Lösungen zu überprüfen.
Die Aufgaben umfassen Multiple Choice, Zuordnungen oder auszufüllende Tabellen.
Teil B: Leseverstehen / Reading Comprehension
In Teil B der Prüfung musst du mehrere Aufgaben (Multiple Choice, Zuordnungen oder zu beantwortende Fragen) auf Grundlage dreier Texte lösen. Darunter befinden sich zwei Sachtexte und ein Roman-Auszug.
Teil C: Sprachgebrauch / Use of Language
Für die Aufgaben zum Sprachgebrauch werden zwei verpflichtende Aufgaben gestellt. Bei der ersten handelt es sich um eine Sprachmittlung, die sogenannte Mediation. Sie verlangt, dass du etwas vom Englischen ins Deutsche oder andersherum vom Deutschen ins Englische übersetzt.
Die zweite Aufgabe bezieht sich thematisch auf Grammatik und Wortschatz. Dazu füllst du einen Lückentext mit Multiple Choice oder vorgegebenen Aussagen aus.
Teil D: Textproduktion / Text Production
Bei Prüfungsteil D handelt es sich um die einzige Wahlaufgabe der Klausur. Dir steht die Bearbeitung einer von drei Aufgaben offen. Diese verlangen häufig, dass du eine Geschichte zu einem abgedruckten Bild erzählst, eine Reportage zu einem Ereignis an deiner Schule verfasst oder mit einem kreativen Beitrag an einem fiktiven Wettbewerb teilnimmst.
Während alle anderen Aufgaben auf den Aufgabenblättern beantwortet werden, verfasst du deinen Text in Teil D auf dem Reinschriftpapier.
Übersicht der Aufgabenteile
Teil | Aufgabenart |
---|---|
Teil A |
|
Teil B |
|
Teil C |
|
Teil D |
|
Die Bepunktung der Prüfung
Es können maximal 100 Punkte erreicht werden, die sich zu gleichen Anteilen aus den vier Aufgabenarten zusammensetzen.
Aufgabenteil | Bepunktung |
---|---|
Teil A (Hörverstehen) | 25 Pkt. |
Teil B (Leseverstehen) | 25 Pkt. |
Teil C (Sprachgebrauch) | 25 Pkt. |
Teil D (Textproduktion) | 25 Pkt. |
Gesamt | 100 Pkt. |
Der Aufsatz in Teil D wird mit 10 Punkten für den Inhalt und die kommunikative Absicht bewertet. Die übrigen Punkte erschließen sich zu jeweils 5 Punkten aus Organisation, Grammatik und dem Wortschatz.
Welche Themen erwarten dich in Englisch?
Inhaltliche Themen
Hauptsächlich beziehen sich die Aufgaben auf alltägliche Situationen, zum Beispiel aus den Bereichen Freizeit, Reisen, Sport, Schule, Familie, Freunde, Wetter, Umwelt oder Politik.
Im Unterricht hast du außerdem in verschiedenen Aspekten über englischsprachige Länder wie das Vereinigte Königreich sowie die Vereinigten Staaten von Amerika gelernt. Inhalte aus diesem Bereich, der Literatur oder deinen eigenen Interessenbereich können ebenso Bestandteil der Prüfung sein.
Zur Bearbeitung der Prüfungsthemen musst du in jedem Fall elementare Fertigkeiten in der mündlichen Kommunikation und Textproduktion haben: Hören, Sprechen, Lesen und Schreiben.
Grammatikalische Themen
Hier ist eine Liste grammatikalischer Strukturen und Formen, die du für den Abschluss beherrschen solltest
- Adjektive und Adverbien
- Aktiv und Passiv
- Bedingungssätze
- Indirekte Rede
- Infinitiv-, Partizipial- und Gerundialkonstruktionen
- Konjunktionen
- Modalverben und Ersatzformen
- Präpositionen
- Pronomen
- Relativsätze
- Sätze mit kopulativem be, have got und Vollverben
- Substantive
- Tempora des Verbs
- Word order
- Wortbildung
- Zahlwörter und Mengenangaben
Übungsaufgaben zur Vorbereitung
Sehr hilfreich ist es, wenn du zur Vorbereitung mit prüfungsähnlichen Aufgaben übst. Damit bekommst du ein Gefühl für die Prüfungsaufgaben der Abschlussprüfung.
Zu dem Prüfungsteil C (Sprachgebrauch / Use of Language) haben wir dir die Links zu einigen Aufgaben und Lösungen zusammengestellt.
Hinweise und Tipps zur Abschlussprüfung Englisch
- Bereite dich mit Prüfungssimulationen auf die Abschlussprüfung vor.
- Übe das Hören und Lesen von englischsprachigen Texten. Nutze Filme, Serien, Podcasts, Nachrichten, Bücher und weitere Medien, um deine sprachlichen Fähigkeiten zu verbessern.
- Je mehr du dich mit der Sprache umgibst, desto besser trainierst du deinen Wortschatz und deine Grammatik.
- Achte in Teil D auf einen strukturierten Textaufbau sowie eine abwechslungsreiche Sprache. Beachte alle Aspekte der Aufgabenstellung.
- Informiere dich vorab über den Aufbau der verschiedenen Textarten in Wahlteil D.
- Schreibe deinen Namen auf alle Aufgaben-, Reinschrift- und Schmierpapiere.
Warum ist Englisch wichtig?
Die Bedeutung der englischen Sprache wird deutlich, wenn man sich einmal ihre Popularität anschaut: Als weltweit am weitesten verbreitete Sprache beweist sie ihre Allgegenwertigkeit. Sie wird als internationale Verkehrssprache genutzt und dominiert die Bereiche Wissenschaft, Technik, Wirtschaft und Handel.
Beherrscht man Englisch, eröffnet sich die Möglichkeit zum Austausch mit anderen Kulturen. Besonders bei Schülern fördert sie die Aufgeschlossenheit gegenüber Sprechern fremder Sprachen und weckt ein höheres Sprachbewusstsein.
In Zeiten von sozialen Netzwerken ist sie zudem das Mittel zur öffentlichen, beruflichen und privaten Kommunikation geworden. Dadurch wird sie auch an deutschen Schulen von Beginn an unterrichtet.